Stabilität und Länge
Aus technischer Sicht gibt es zwischen durchgehenden und keilgezinkten Leimholzplatten keine gravierenden Vor- oder Nachteile. Allerdings können keilverzinkte Platten um einiges stabiler sein. Bei einigen tropischen Holzarten ist eine Keilzinkung noch aus einem anderen Grund von Vorteil: durch die Verwendung von kürzeren Holstücken, die dann keilgezinkt verbunden sind, reduziert sich das Verzugsrisiko erheblich.
Tropische Holzarten sind deutlich dichter als heimische Holzarten – dies ist der Grund für die enorme Haltbarkeit. Bei Temperaturschwankungen neigen sie aber auch eher zum Verzug. Daher sind die Pflege- und Verarbeitungshinweise zu beachten, um das Risiko zu minimieren.
Durchgehende Leimholzplatten sind in der Regel nicht länger als zwei Meter und in den meisten Fällen eher kürzer – zumindest was Teakholzplatten angeht. Durch Keilzinkung ist es möglich, auch längere Platten herzustellen, die bis zu drei Meter lang sein können.