Betterwood » Umwelt » Herkunft » Indonesien
Das Holz aus Indonesien
Es gibt kaum ein Land auf der Welt, in dem die Vernichtung des Regenwaldes schneller voranschreitet als in Indonesien. Nur eine nachhaltige Waldwirtschaft kann die Entwicklung bremsen, Artenvielfalt erhalten und die Wälder langfristig schützen. Unser Java-Teakholz leistet dazu einen Beitrag.

Die Plantage
Jombang liegt südwestlich der Hafenstadt Surabaya im Osten der größten Indonesischen Insel Java. In dem modernen Sägewerk werden die Teakbäume aus den großen Aufforstungsflächen in Ost-Java zu Terrassendielen, Arbeitsplatten, Parkett, Massivholzdielen und Möbelholz verarbeitet.
Auf Java wachsen die Teakbäume seit Jahrzehnten auf ausgedehnten Anpflanzungen. Die Wälder bieten einen sicheren Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Durch die schonende kommerzielle Nutzung sind die Wälder bislang von der Vernichtung durch die Landwirtschaft verschont geblieben.
In der Welt genießt Teakholz aus Java einen exzellenten Ruf, da die klimatischen Bedingungen für den Baum ideal sind. Das Teakholz wächst besonders langsam und erreicht eine hohe Dichte und Ölgehalt.

Die Zertifikate
Aus Indonesien importieren wir ausschließlich Terrassendielen, Arbeitsplatten und Massivholz-Parkett von nachhaltigen Aufforstungen. Einer Verdrängung durch die industrielle Landwirtschaft wird somit Einhalt geboten.
- Das Global Forest & Trade Network der WWF unterstützt und Waldbesitzer und Sägewerke bei der Einhaltung einer nachhaltigen Waldwirtschaft und Produktion.
- Die European Sustainable Tropical Timber Coalition fördert die Vermarktung von nachhaltig produziertem Tropenholz in Europa.

DAS AKTUELLE WETTER IN JOMBANG
Jombang befindet sich in der tropischen Klimazone. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 27°. Die Luftfeuchtigkeit liegt stets über 70% – bestes Wetter für gutes Teak.

Die Stadt
Von Jombang wird das verarbeitete Teakholz nach Surabaya transportiert – die Hauptstadt der Region Ost-Java. Surabaya ist mit 2,6 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Indonesiens und verfügt mit dem Tanjung Perak über den wichtigsten Hafen der Region. Von hier aus werden vorallem Zucker, Tabak und Kaffee exportiert. Aber auch unser Teakholz wird von hier aus auf den Weg nach Europa gebracht. Unter niederländischer, britischer und japanischer Herrschaft war die Stadt kaum bedeutend. Erst seit der Unabhängigkeit in der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt zur zweitwichtigsten Metropole Indonesiens.

Das Land
Indonesien ist mit rund 240 Millionen Einwohnern der vierbevölkerungsreichste Staat der Erde. Die Landfläche verteilt sich auf über 17.000 Inseln. Die Hälfte der Bevölkerung lebt auf der größten Insel Java. Neben Java sind Sumatra, Borneo und Sulawesi wichtige Hauptinseln des Staates. Indonesien zählt immer noch zu den größten Regenwaldgebieten der Welt. Allerdings hat sich in den letzten Jahren die Produktion von Palmöl massiv erhöht und bedroht nun die Primärwälder. Mit einer Jahresproduktion von fast 11 Millionen Tonnen ist Indonesien nach Malaysia das Hauptanbauland für Palmöl.

1. Wälder in Ost-Java
Die Teakwälder in Java wurden bereits unter niederländischer Herrschaft gepflanzt. Die ausgedehnten Waldflächen zählen zu den weltweit größten und ältesten Anbaugebieten für Teakholz. Durch eine konstante Aufforstung bleibt der Baumbestand erhalten.

2. Sägewerk in Jombang
Die geschlagenen Teak-Bäume werden in das Sägewerk in Jombang gebracht. In der modernen Produktion werden nicht nur Terrassendielen, sondern auch Leimholzplatten, Massivholzdielen und parkett für den Weltmarkt produziert. Neben Europa und Nordamerika ist das Teakholz aus Java vorallem in Japan sehr gefragt.

3. Mit dem Containerschiff über den Indischen Ozean
Mit dem Containerschiff fährt das Teakholz von Surabaya, über Singapur durch den Indischen Ozean und den Suez-Kanal nach Europa. Die Überfahrt nach Rotterdam dauert rund 21 Tage.

4. Lager im Bergischen Land
Ein Binnenschiff transportiert den Container über den Rhein in den Kölner Hafen. Die letzten Kilometer bis in unser Lager im Bergischen Land legt das Holz dann mit dem LKW zurück.

CO2-Bilanz
Der Container mit 1.000 Quadratmetern Terrassendielen aus Indonesien hat eine Strecke von ca.17.500 Kilometern zurückgelegt. 2.010 Kilogramm Co2 wurden anteilig von Containerschiff, Binnenschiff und LKW auf dem Weg ausgestoßen. Dieser Co2-Ausstoß wird durch ein Aufforstungsprojekt in Bolivien wieder kompensiert. Ein Baum bindet pro Jahr 12,3 Kilogramm Co2. Um innerhalb von 10 Jahren den kompletten Co2-Ausstoß zu kompensieren, pflanzen wir 17 Bäume je Containerimport aus Surabaya. Das Wachstum der Bäume nach den 10 Jahren entzieht der Atmosphäre jährlich fast 100 Kilogramm Co2 zusätzlich – und macht von da an die Co2-Bilanz positiv.

Unser Holz aus Indonesien
Schneidebretter
Schneidebretter
Arbeitsplatte
Schneidebretter
Holzfliesen
Holzfliesen
Parkett
Teak-Terrassendielen
Teak-Terrassendielen
Teak-Terrassendielen
Möbelholz
Möbelholz