
Herkunft |
Nördliches Südamerika |
Rohdichte |
0,9 g/cm³ |
Dauerhaftigkeitsklasse |
1 |
Schwindmaß radial |
0,11 – 0,13 % |
Schwindmaß tangential |
0,29 – 0,31 % |
Holzfarbe |
rotbraun oder violettbraun |
Holzstruktur |
homogen und dicht |
Verwendung |
Brücken, Schiffsbau, Zäune, Terrassenbau |
Wallaba ist in Europa noch nicht weit verbreitet und wird überwiegend lokal in Südamerika verarbeitet. Das Holz ist besonders schwer und dauerhaft. Es wird hauptsächlich als Konstruktionsholz im Außenbau für Brücken, Schiffsbau, Schleusen oder Schwimmstege genutzt.
Quellen: Holz-ABC GD Holz, Wikipedia