Holz-Lexikon Holzarten

Robinie

[Ro·bi·ni·e]; umgangssprachlich auch Akazie [Robinia pseudoacacia]; Handelsnamen falsche Akazie, Robinier faux acacia (F); Robinia false acacia (GB)

Robinie

Herkunft

USA, Südost-Europa

Rohdichte

0,69 – 0,79 g/cm³

Dauerhaftigkeitsklasse

1-2

Schwindmaß radial

4,4 %

Schwindmaß tangential

6,9 %

Holzfarbe

gelblich oliv bis braun

Holzstruktur

auffällig strukturiert

Verwendung

Holzfliesen, Arbeitsplatten, Terrassenholz

Die Robinie stammt ursprünglich aus dem Südosten der USA. Da der Baum aber auch sehr gut in Europa wächst, gibt es heute auch sehr große Anpflanzungen in Ungarn und Rumänien. Das Holz wird im Holzhandel auch oft fälschlicherweise als Akazie bezeichnet, obwohl es mit der echten Akazie aus Afrika nur sehr wenig gemeinsam hat.

Die Robinie hat für ihre relativ gute Haltbarkeit einen sehr günstigen Preis und ist daher ein sehr beliebtes Holz für den Außenbereich. Allerdings kann sich Robinie auch stark verziehen und hat ein hohes Risiko zu Riss- und Splitterbildung.

[wd_asp id=1]