Holz-Lexikon Itauba

Louro Faia

[Lou·ro·Fai·a]; Roupala spp, Perlholz, Elfenholz (DE); catucaém, carvalho brasileiro (BR); lacewood, elf wood (US)

Louro-Faia-Holz-Lexikon

Herkunft

Nördliches bis mittleres Südamerika

Rohdichte (KD)

980 kg/m³

Dauerhaftigkeitsklasse

1 (ENV 807)

Druckfestigkeit u12-15

 N/mm²

Biegefestigkeit u12-15

 N/mm²

Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15

16.900 N/mm²

Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet

kN

Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15

 N/mm²

Schwindmaß

6.3% radial; 12.3% tangential

Holzfarbe

rotbraun bis dunkelbraun

Holzstruktur

silberne Zeichnung

Verwendung

Terrassenholz

Louro Faia ist eine wenig bekannte Holzart im europäischen Raum, hat aber ausgezeichnete technische Werte.

Besonders die hohe Dichte sorgt für eine sehr gute Haltbarkeit und Tragfähigkeit, womit es sich als als Konstruktionsholz hervorragend eignet. Durch die dekorative Maserung wird es aber auch gerne im Sichtbereich verwendet, zum Beispiel als Pergola, für Konstruktionen oder als Gartenzaun und Geländer.

Starke Unterkonstruktion

Aufgrund seiner positiven technischen Eigenschaften erfreut sich das Holz zunehmender Beliebtheit im Terrassenbau. Im Innenbereich wird es auch als Boden, für Möbel, aber auch als Furnier im Yachtbau verwendet.