Holz-Lexikon Holzarten

Lärche

[Larix decidua]; Handelsname (European) Larch (GB); Meleze (FR); Larice (IT); Lariks (NL); Alerce de Europa (ES)

Lärche

Herkunft

Europa, gemäßigte Klimazonen

Rohdichte

470 – 620 kg/m³

Dauerhaftigkeitsklasse

2-4

Schwindmaß radial

0,14 – 0,18 %

Schwindmaß tangential

0,28 – 0,36 %

Holzfarbe

gelblich bis rötlich- bis orangebraun

Holzstruktur

geradfaserig

Verwendung

Fenster- und Türrahmen, Fußböden, Möbel

Die heimische Lärche, ein Nadelbaum, spielte bis zur Tropenholzdiskussion Anfang der 90er Jahre nur eine untergeordnete Rolle für die deutsche Holzwirtschaft. Ihre Bedeutung, vor allem für den Garten- und Landschaftsbau, hat seither stark zugenommen. Da das geringe Aufkommen in Deutschland (nur ca. 3% der Waldfläche) dem zunehmenden Bedarf nicht gerecht werden kann, wird es durch Importe der Sibirischen Lärche ergänzt. Mit einer Dauerhaftigkeitsklasse zwischen 3-4 ist Lärche wenig bis mäßig dauerhaft und damit 5 bis 10 Jahre im Außenbereich haltbar. Verdankt seinen großen Erfolg am Markt vor allem seinem günstigen Preis.