Herkunft |
aus allen afrikanischen Waldländern |
Rohdichte |
0,55—0,65—0,75 g/cm³ |
Dauerhaftigkeitsklasse |
1-2 |
Schwindmaß radial |
0,13—0,19% |
Schwindmaß tangential |
0,25—0,28 % |
Holzfarbe |
goldbraun |
Holzstruktur |
grobporig |
Verwendung |
Außenbau |
Häufig auch als Kambala bezeichnet, gehört zu den in Afrika am weitesten verbreiteten Holzarten und besitzt Eigenschaften, wie sie im technischen Verwendungsbereich und besonders im Außenbau gesucht sind.
Allerdings sind kaum Hölzer aus FSC®-zertifizierter Forstwirtschaft erhältlich. Durch die erhebliche Rohdung und Nutzung der Holzart sind beispielsweise große Teile des Savannenwaldes vernichtet worden.
Solange keine nachhaltige Bewirtschaftung erfolgt, wird so die Lebensgrundlage für Tiere wie für Menschen langfristig entzogen.
Die zwei botanischen Arten Milicia excelsa und Milicia regia bilden zusammen Iroko. Sie unterscheiden sich nicht im Holz, sondern in der Verbreitung.
Quellen: Holz-ABC GD Holz, Tropix, Wikipedia