Holz-Lexikon Itauba

Itauba

[I·ta·u·ba]; Mezilaurus spp. (M. itauba, M. lindaviana); itaúba, louro itaúba (BR); taoub jaune (FG); kaneelhout (SME)

Itauba Holzlexikon

Herkunft

Nördliches bis mittleres Südamerika

Rohdichte

1070 kg/m³

Dauerhaftigkeitsklasse

1

Druckfestigkeit u12-15

60–75 N/mm²

Biegefestigkeit u12-15

80–130 N/mm²

Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15

12 300–15 000 N/mm²

Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15

12 300–15 000 N/mm²

Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet

5,0–7,5 kN

Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15

23–31 N/mm²

Schwindmaß tangential

4,3 %

Holzfarbe

gelbbraun bis dunkelbraun

Holzstruktur

feinporig und dicht

Verwendung

Terrassenholz

Itauba hat ausgezeichnete technische Werte mit einer besonders hohen Spannweite und Tragfähigkeit. Daher wird es besonders gerne als Konstruktionsholz eingesetzt.

Als Unterkonstruktion und Terrassendiele

Aufgrund seiner positiven technischen Eigenschaften erfreut sich das Holz zunehmender Beliebtheit im Terrassenbau. Neben seiner Verwendung als Unterkonstruktion kommt es auch als Terrassendiele zum Einsatz, wobei es im Sichtbereich gelegentlich dunkle, fleckenförmige Verfärbungen vorkommen, die infolge von Einlagerungen dunkler Kernstoffe im lebenden Baum entstehen. Diese vergrauen aber unter Bewitterung und gleichen sich der übrigen Holzfarbe an.

Quellen: Holz-ABC GD Holz