Holz-Lexikon Holzarten

Douglasie

[Dou·gla·sie]; [Pseudotsuga menziesii]; Handelsnamen Douglasie, Douglas fir, Red fir, Yellow fir

douglasie-holzlexikon
Herkunft

Westküste Nordamerika, neuere Anpflanzungen in Europa

Rohdichte

0,5 g/cm³

Dauerhaftigkeitsklasse

3-4

Schwindmaß radial

0,4 %

Schwindmaß tangential

1,2 %

Holzfarbe

rosa bis hellgelb

Holzstruktur

Geradfaseriges Nadelholz

Verwendung

Türen- und Fensterbau, Terrassenholz

Douglasie ist ursprünglich eine nordamerikanische Holzart. Die heute im deutschen Terrassenbau populäre „Douglasie“ stammt meist aus jüngeren Forsten in Europa und hat in der Regel ein sehr viel niedrigeres Alter mit einer einhergehenden geringeren Haltbarkeit.

Sie hat sich als günstige Terrassendiele und damit als Alternative zu Fichte und Lärchenholz etabliert. Douglasie entspricht der Dauerhaftigkeitsklasse 3-4 (wenig dauerhaft bis mäßig dauerhaft) und neigt verstärkt zum Entharzen.

Douglasie aus Europa und Nordamerika

Die amerikanische Douglasie und europäische Douglasie unterscheiden sich deutlich in Alter, technischen Eigenschaften und Qualität. In Europa haben sich die Hölzer aus heimischen Neupflanzungen etabliert. Mit ihrem relativ günstigen Preis steht die europäische Douglasie in Konkurrenz zu den heimischen Nadelhölzern Fichte und Lärche.

Douglasie als Terrassenholz

Terrassendielen aus Douglasie neigen starkt zum Entharzen. Bei der Qualität sollte auf eine Qualität ohne Äste geachtet werden, da Douglasie auch die verwachsenden Äste mit der Zeit verliert und damit hole Astlöcher auf der Holzterrasse entstehen können.

Quellen: GD-Holz, Wikipedia

 

[wd_asp id=1]